Auf einen Fake-Shop reingefallen? So bekommen Sie Ihr Geld zurück

Lesen Sie, was Sie tun sollten, wenn Sie einem Fake-Shop auf den Leim gegangen sind.

© Georgejmclittle/shutterstock.com

In einem Fake-Shop eingekauft – und nun wollen Sie Ihr Geld zurück? Tatsächlich schaffen es findige Betrüger immer wieder, arglose Online-Shopper mit einem Fake-Shop um ihr Geld zu betrügen. Besonders ärgerlich: Bezahlen Sie per Vorkasse und nicht über einen Treuhänder wie PayPal, ist Ihr Geld in der Regel weg – ohne dass Sie das gewünschte Produkt jemals erhalten. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Sie im Fall der Fälle einleiten sollten.

Fake-Shops locken mit extrem niedrigen Preisen und täuschen Online-Shopper mit gefälschten Gütesiegeln und unzähligen positiven, aber meist gefälschten -Kundenrezensionen. Kommt das bestellte Produkt auch nach Wochen nicht bei Ihnen an, offenbart meist erst ein zweiter Blick auf die Shop-Seite, die oftmals dann gar nicht mehr existiert, dass Sie einem Betrüger auf den Leim gegangen sind. Neben dem finanziellen Verlust ärgern Sie sich zurecht über Ihre eigene Gutgläubigkeit. Zum Glück gibt es Mittel und Wege, wie Sie von einem Fake-Shop Ihr Geld zurückerhalten können und darüber hinaus andere Online-Shopper vor unseriösen Anbietern schützen können.

Fake-Shops – Geld zurück: Der 5-Punkte-Plan

Um es vorweg zu nehmen: Die bei einem Fake-Shop bestellte Ware werden Sie mit Sicherheit niemals zu Gesicht bekommen. Allerdings stehen die Chancen nicht schlecht, dass Sie zumindest bereits überwiesenes Geld zurückbekommen. Gehen Sie hier zu folgendermaßen vor:

Sichern Sie alle Beweismittel, etwa Kaufverträge Bestellbestätigungen und etwaige E-Mails und drucken Sie diese aus. Vor allem wenn Sie die den Betrug bei der Polizei zur Strafanzeige bringen, dienen Sie als wichtiger Nachweis.

Sofern Sie das Geld erst vor einigen Tagen überwiesen haben, kontaktieren Sie möglichst schnell Ihre Bank und lassen Sie die Zahlung rückgängig machen. Wichtig: In der Regel ist Ihr Zeitfenster bei einer online getätigten Überweisung deutlich kleiner als per Bankbeleg. Hinzu kommt: Die meisten Banken erheben eine Gebühr für den Rückholserviceexternal.

Sofern Sie per Kreditkarte bezahlt haben bleiben Ihnen zwischen 6 und 8 Wochen Zeit, den Betrag aufgrund eines Betrugsverdachts zurückerstatten zu lassen. Wenden Sie sich hierzu an die kartenausgebende Bank und nicht an das Kreditkarten-Unternehmen – ausgenommen American Express. Tipp: Die meisten Banken bieten im Service-Bereich Ihres Webauftritts entsprechende Reklamations-Formulare an.

Bei der Bezahlung mit Kreditkarte besteht das Risiko, dass der Betreiber des Fake-Shops Ihre Kartendaten nutzt, um Ihnen weiteren finanziellen Schaden zuzufügen. Gehen Sie auf Nummer Sicher und lassen Sie Ihre Karte umgehend sperren.

Scheitert der Versuch über Ihre Bank oder das Kreditkartenunternehmen an Ihr Geld zu kommen, werfen Sie einen Blick in Ihre Hausratversicherung. In einigen Fällen ist hier eine Cyberpolice enthalten, die Ihren finanziellen Verlust ausgleichen kann.

Helfen Sie sich und anderen Online-Shoppern: So legen Sie Fake-Shops das Handwerk!

Auch wenn eine Rückerstattung Ihres Geldes einen zeitlichen Aufwand für Sie bedeutet, lohnt es sich, hartnäckig zu bleiben. Natürlich können Sie sich auch jederzeit fachliche Unterstützung bei der Verbraucherzentraleexternal einholen — entweder vor Ort, telefonisch oder per E-Mail.

Unser Tipp: Lassen Sie die ausgedruckten Unterlagen in einer der Beratungsstelle überprüfen und stellen Sie im Anschluss Strafanzeige bei der Polizei. Durch den Überweisungsrückruf wegen Betrugsverdacht werden häufig auch die Compliance-Abteilungen oder die Geldwäschebeauftragten der Banken informiert. Diese überprüfen die Bankverbindung und sperren unter Umständen das Konto, so dass keine weiteren Kunden geschädigt werden können

Ware erhalten? – Vorsicht!

Manchmal kommt es auch vor, dass Sie in einem Fake-Shop bestellt, und trotzdem Ware erhalten haben. Hierbei handelt es sich nicht selten um gefälschte Waren, von denen Sie dringend die Finger lassen sollten, denn hier können Sie sich nicht auf gängige Sicherheitsstandards oder auf durchgeführte Produkprüfungen verlassen. So könne beispielsweise Schadstoffe enthalten sein, das Produkt erfüllt nicht den vorgesehenen Zweck oder ist schlicht nicht sicher in der Anwendung. Am besten führen Sie den gesendeten Artikel als Beweis mit an und entsorgen ihn anschließend ordnungsgemäß.

Fazit und Ausblick

Niemand sitzt gerne einem Betrüger auf und bleibt auf den Kosten sitzen. Um Ihre Chancen auf eine Rückerstattung zu erhöhen ist eine schnelle Reaktion das A und O. Zeitnah eine Strafanzeige zu stellen und Ihre Bank zu informieren sind in jedem Fall die wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Und auch wenn es sich nur um eine geringen Geldbetrag handelt, lohnt es sich am Ende nicht nur für Sie selbst, hartnäckig zu bleiben. Durch einen Überweisungsrückruf rufen Sie zusätzlich auch die Compliance-Abteilung der Bank auf den Plan, die eine Sperrung des Betrüger-Kontos veranlassen kann. So tragen Sie im Optimalfall nicht nur aktiv zur Löschung eines Fake-Shops bei, sondern bewahren zukünftig auch andere Online-Shopper vor finanziellem Schaden.

Übrigens: Unser monatlicher Fake-Shops-Newsletter (Anmeldefeld unter diesem Artikel) warnt Sie laufend vor neuen Fake-Shops. Für einen noch umfassenderen Überblick empfehlen wir Ihnen unsere Fake-Shops-Seite. Hier können Sie beispielsweise die Suche nutzen oder mittels Filterfunktion alphabetisch oder nach Aktualität die gesamte Liste sortieren.

Die neuesten Magazinartikel immer direkt in Ihr Postfach erhalten?

Der erste Schritt Ihrer Anmeldung war erfolgreich.

Wichtig: Um Ihre Anmeldung abzuschließen, öffnen Sie bitte die E-Mail mit dem Betreff „Bestätigen Sie jetzt Ihre Newsletter-Anmeldung“ in Ihrem Postfach und klicken Sie auf den blauen Button. Erst dann können wir Sie regelmäßig informieren.

Herausgeber: Trusted Shops AG | Hinweis zu unserer Datenschutzerklärung | Abmeldung jederzeit möglich

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Ihre Meinung interessiert uns!

Bitte beachten Sie, dass wir Kommentare, die Links oder persönliche Daten beinhalten, nicht freigeben können.

Vielen Dank!

Ihr Kommentar wurde erfolgreich übermittelt. Er muss jedoch zuerst genehmigt werden, bevor er angezeigt werden kann.

sortieren nach: Datum absteigend
Msanzi Lady
20.03.2023

Ich bin seit gestern ein victim von einen Fake-Shop. Ihre information is sehr hilfreich, leider for mich zu spät. Ich habe allerdings die richtige Unternehmer, bescheid gesagt das ein Fake-Shop gibt mit ihre website.

Leo
05.03.2023

Versuchem.com ist ein Fake-Shop. Auf e-mails antworten nicht, die gegebene Telefonnummer ist nicht erreichbar, eine falsche Adresse, da befindet sich ein Eiscafé. Habe mich auf dieser Internetseite auf 300 Euro bestellt und das Geld ist einfach weg. Wie gewöhnlich habe eine Bestellbestätigung bekommen, nur per Vorkasse kann man da bezahlen und habe gewartet, das die Ware kommt. Hätte ich die erste 24 Stunde nach der Bezahlung das bemerkt, das ich auf ein Fake-Shop gestoßen habe, könnte mein Geld noch zurück bekommen…. Sehr traurig😞

Michelle vom Trusted Shops Team
06.03.2023

Hallo Leo,

es tut uns leid, dass Sie so schlechte Erfahrungen beim Online-Shopping machen mussten. Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Sie können alternativ in allen Online-Shops, die unser Trusted Shops Gütesiegel tragen, und somit durch uns zertifiziert sind, sicher einkaufen.

Wir wünschen Ihnen alles Gute.

Beste Grüße, Michelle vom Trusted Shops Team

marianne
27.02.2023

Hier bietet jemand Rolex Uhren an nur 169..Euro weil das Lager wegen Pandemie voll sei...E.mail geht nicht auf..
xbuy@goshopping-service.com
Vielleicht mal überprüfen..wollte schon kaufen ..lieben Gruß

Michelle vom Trusted Shops Team
28.02.2023

Hallo Marianne,

vielen Dank für Ihren Hinweis.
Aus zeitlichen Gründen können wir leider keine einzelnen Fake-Shop-Meldungen entgegennehmen.
Melden Sie den genannten Fake-Shop gerne bei der Vebraucherzentrale, um andere zu warnen.

Bleiben Sie weiterhin wachsam.

Beste Grüße, Michelle vom Trusted Shops Team

Jürgen Maaß
27.02.2023

Hat mir auch schon einige Male geholfen ,es gibt leider noch viele Ganoven im Netz ,welche versuchen einem das Geld aus der Tasche zu ziehen ohne Skrupel also aufpassen !!!

Bella
20.02.2023

Hallo Trusted Shops-Team,
ich habe mich erst jetzt mit eurer Plattform auseinander gesetzt. Wie kann ich euch denn bez. Fake-Shop informieren? Ich bin leider letztes Jahr auf eine dieser Seiten reingefallen. Sie heißt Frohwelt.de und wirbt u.a. auf Pinterest ihre Produkte an. Die angegebene Web sieht auf den ersten Blick sehr ansprechend aus - die Produkte die in einem katastrophalen Zustand und dem dazupassenden Paket geliefert wurden, waren zum Großteil gebraucht und keines der Produkte verwendbar. Ich habe über Klarna bezahlt - die haben, trotz etliche Mails, eingemahnt. Also habe ich irgendwann bezahlt.
Dieser Online-Shop gehört definitiv zu den Fake-Shops. Auf eurer Seite habe ich sie noch nicht gefunden. Ich hoffe diese Info schützt zumindest andere User. Besten DAnk! Bella

Michelle vom Trusted Shops Team
21.02.2023

Hallo Bella,

es tut uns leid, dass Sie so schlechte Erfahrungen beim Online-Shopping machen mussten. Leider können wir aus zeitlichen Gründen keine individuellen Prüfungen von potenziellen Fake-Shops durchführen und haben deshalb noch keine Anlaufstelle für solche Meldungen. Melden Sie die von Ihnen genannten Online-Shops gern bei der Verbraucherzentrale.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie weiterhin wachsam.

Beste Grüße, Michelle vom Trusted Shops Team

nomaw
28.01.2023

ist nomaw ein fake-shop?

Michelle vom Trusted Shops Team
30.01.2023

Hallo,

bitte beachten Sie, dass wir aus zeitlichen Gründen einzelne Fake-Shop-Meldungen nicht individuell prüfen können. Schauen Sie doch mal in unserer Fake-Shop-Liste unter http://www.trustedshops.de/fake-shops, ob Sie den Shop dort finden. Alternativ erfahren Sie in diesem Magazin-Beitrag, wie Sie potenzielle Fake-Shops erkennen: https://www.trustedshops.de/magazin/fake-shop-erkennen/.

Beste Grüße, Michelle vom Trusted Shops Team

Sam aljreeby
27.01.2023

rvus, hab einen Fakeshop
Etwas gekauft aber das ist einen Fakeshop
Bitte mal schauen
http://penticehealth.com/external
Vielen Dank
VG Sam

Michelle vom Trusted Shops Team
30.01.2023

Hallo Sam aljreeby,

es tut uns leid, dass Sie solche Erfahrungen beim Online-Shopping machen mussten.
Wenn Sie Opfer eines Fake-Shops geworden sind, sollten Sie Strafanzeige bei der Polizei stellen. In unserem Magazin-Artikel können Sie im Detail nachlesen, was Sie tun können, wenn Sie auf einen Fake-Shop reingefallen sind: https://www.trustedshops.de/blog/auf-einen-fake-shop-reingefallen/

Aus zeitlichen Gründen können wir einzelne Meldungen nicht individuell prüfen und aufnehmen. Melden Sie am besten den Fake-Shop auch bei der Verbraucherzentrale, um andere zu warnen.

Bleiben Sie weiterhin wachsam.

Beste Grüße, Michelle aus dem Trusted Shops Team

Helmut W
19.01.2023

Servus, hab einen Fakeshop gefunden. Photonstrom.de
Handelsregister passt nicht, die UID wurde auch schon in anderen Fake Shops benützt...
Übrigens sehr gefährlich, die Produkte sind teuer und sehr gefragt!!!
Schaut euch das bitte mal an :-)
Grüße
Heli

Michelle vom Trusted Shops Team
23.01.2023

Hallo Helmut W,

prima, dass Sie so genau hinschauen und andere warnen möchten.
Beachten Sie bitte, dass wir aus zeitlichen Gründen einzelne Meldungen nicht individuell aufnehmen können und unsere Liste keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit hat. Melden Sie besagten Shop gerne auch bei der Verbraucherzentrale, um andere zu warnen.

Beste Grüße, Michelle aus dem Trusted Shops Team

Willem VAN VELTHUYSEN
18.01.2023

alles van fakeshop is onbetrouwbaar

Lucie Seefeld
17.01.2023

Ich bin auch auf eine Fake Firma reingefallen, habe aber keine Vorkasse geleistet. Jetzt will Klarna bzw. deren Inkasso Firma trotzdem Geld sehen. Habe ich eine Chance? Die Ware sollte ich übrigens nach China zurück schicken.

Sabine vom Trusted Shops Team
18.01.2023

Hallo Frau Seefeld, sind Sie Opfer eines Fake-Shops geworden, sollten Sie umgehend Strafanzeige bei der Polizei stellen. Auf unserem Magazin können Sie noch einmal detailliert nachlesen, was zu tun ist, wenn Sie auf einen Fake-Shop reingefallen sind: https://www.trustedshops.de/blog/auf-einen-fake-shop-reingefallen/. Grüße, Sabine vom Trusted Shops Team

Kennen Sie schon unsere gesamte Themenwelt Tipps & Tricks?

Jetzt Themenwelt Tipps & Tricks entdecken