Schnäppchen aus China bestellen: Darauf sollten Sie achten

Auch im Reich der Mitte gibt es ernst zu nehmende Alternativen zu Amazon und eBay. Sie locken mit einem extrem großen Sortiment, niedrigen Preisen, und auch der Service wird kontinuierlich besser. Die wichtigsten Informationen zu China-Shops lesen Sie hier.

© William Potter/shutterstock.com

Chinesische Versandhändler*innen wie Shein oder AliExpress erfreuen sich weltweit einer immensen Beliebtheit unter Milliarden von Kund*innen. Das Erfolgsrezept der Versender aus Fernost: ein riesiges Sortiment zu niedrigen Preisen, denen kaum jemand widerstehen kann. Worauf Sie achten sollten, ob die Bestellung aus China anstandslos durch den Zoll geht und weitere wichtige Informationen zum Thema lesen Sie hier. 

Zahlen lügen nicht: Darum haben chinesische Online-Shops Hochkonjunktur 

Bewahrheitet sich die Prognose, sollen 2023 deutlich mehr als 4 Billionen Euroexternal im E-Commerce mit Endkund*innen umgesetzt werden. Neben Amazon sind es vor allem die chinesischen Versandhändler*innen, die sich ein großes Stück am Umsatz sichern. Auf rund 1,3 Billionen Euro soll sich dabei allein das Marktvolumen der Versender aus dem Reich der Mitte belaufen. Angesichts der großen Beliebtheit günstiger chinesischer Ware verwundert das kaum. Auch in Deutschland ordern Käufer*innen immer häufiger bei Shein (ausgesprochen She), Banggood, Joom oder Wish. So entfallen laut dem E-Shop-Barometerexternal von DPD allein 44 Prozent der aus Deutschland getätigten Bestellungen auf chinesische Händler*innen. 

Versandkosten, Einfuhrumsatzsteuer und Zoll auf eine China-Bestellung 

Seit dem Wegfall der Freigrenze von 22 Euro, werden 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer für aus China importierte Waren bereits ab dem ersten Cent fällig. Allerdings wird die Steuer erst ab einem Bestellwert (inklusive Versand) von 5,24 Euro erhoben. Grund hierfür ist, dass der Steuerbetrag ansonsten unter 1 Euro liegt und den bürokratischen Aufwand nicht rechtfertigen würde. Komplizierter wird es bei den möglichen Zollgebühren, die ab einem Warenwert von 150 Euro fällig werden. Wie hoch der beim Zoll zu zahlende Betrag tatsächlich ist, hängt maßgeblich von folgenden Faktoren ab: 

  • Der Art der bestellten Ware 
  • Dem Zollwert, der sich aus dem Bestellwert und den Versandkosten zusammensetzt 
  • Dem Herkunftsland – China gehört nicht zu den Drittländern, aus denen Sie Waren zollfrei importieren können 

Was gibt es bei Bestellungen und Retouren bei chinesischen Online-Shops ansonsten zu beachten? 

  • Grundsätzlich unterscheidet sich der Prozess von der Artikelauswahl bis zu Bestellung kaum von dem bei Amazon. Bei kleineren Online-Shops kann es allerdings sein, dass die Preise nur in Dollar angegeben sind und vorher in Euro umgerechnet werden müssen. Positiv: Bei größeren Plattformen wie AliExpress oder Banggood können Sie per PayPal sogar 30 Tage später bezahlen. Ein enormer Vorteil, da Sie im Rahmen eines PayPal-Käuferschutzantrags binnen 180 Tagen vom Kauf zurücktreten und Ihr Geld zurückverlangen können. 
  • Und wie sieht es mit gesetzlichen Regularien für chinesische Online-Shops aus? Kommt die Ware defekt bei Ihnen an, greift der in Deutschland übliche zweijährige Gewährleistungsschutz. Schwierig kann es bei kleinen Händlern mitunter beim Thema Garantie werden. Hier wird häufig versucht, die Käufer*innen mit einer Gutschrift abzuspeisen – insbesondere dann, wenn eine Rücksendung hohe Kosten verursachen würde. 
  • Keine Ansprechpartner*in, große Sprachbarriere: Bei Unternehmen wie AliExpress oder Banggood finden Sie mittlerweile einen gut ausgebauten Supportbereich mit kompetenten Mitarbeiter*innen. Allerdings müssen Sie sich darauf einstellen, dass ein LiveChat beispielsweise nur auf Englisch möglich ist. 
  • Fallen Sie nicht auf Fake-Shops herein! Dumpingpreise, die nochmals deutlich unter denen eines etablierten China-Shops liegen sowie allzu geschönte bzw. fehlerhafte Produktbeschreibungen sollten Sie skeptisch machen. Auch durchgängige 5-Sterne-Bewertungen deuten auf einen Fake-Shop hin. Tipp: Ein guter Anlaufpunkt, um seriöse Shops gezielt herauszufiltern, ist z.B. Pandacheck. 
  • Verfügbare Zahlungsmittel: Vermeiden Sie es, per Lastschrift oder Bankeinzug zu bezahlen. Empfehlenswert ist dagegen die Zahlung per PayPal. 

Was wird vorzugsweise bei chinesischen Online-Portalen bestellt? 

Zu den beliebtesten Produktkategorien zählen neben elektronischen Produkten, Bekleidung sowie Arzneimittel und Spielwaren. Am weltweit erfolgreichsten unter den chinesischen Unternehmen, die ihre Produkte an Endverbraucher*innen Waren versenden, zählen die folgenden Firmen: 

  • AliExpress, das chinesische eBay 

Ob Damenmode, Beauty-Produkte, günstige Smartphones oder aber Ersatzteile für Ihren PC: Beim Endkunden-Ableger von Alibaba, der weltweit wohl bekanntesten Shopping-Plattform, werden Sie garantiert fündig. Anders als Amazon, das selbst als Händler*in auftritt, versteht sich AliExpress als bunter Marktplatz, auf dem praktisch jede*r Verkäufer*in eigene Produkte anbieten kann. AliExpress ist somit vielmehr das chinesische Pendant zu eBay, allerdings ohne Auktionen. Darüber hinaus profitieren Sie bei AliExpress von einer Geld-zurück-Garantie und – ähnlich wie bei Trusted Shops – von einem 90-tägigen Käuferschutz. 

  • Banggood, die Plattform für Schnäppchenjäger 

Genau wie Amazon, tritt Banggood als Verkäufer der eigenen Waren auf, was im Falle einer Retoure, einer ausgebliebenen Lieferung oder bei defekt gelieferter Ware ein Vorteil ist. In jedem Fall ist Banggood der direkte Ansprechpartner und kein Dritthändler. Das enorm große Sortiment ist vergleichbar mit dem von AliExpress, allerdings betreibt Banggood auch Warenlager in der EU, wodurch sich die Versanddauer bei einigen Produkten deutlich verkürzt. Eine weitere Besonderheit: Im Preis sind die Versandkosten inkludiert. 

Fazit: Im Vergleich zu früher haben sich Shopping-Giganten wie Banggood und AliExpress zu echten Amazon-Alternativen gemausert. Das Angebot ist extrem groß und es finden sich hier Artikel, die zum Teil 50 Prozent günstiger sind als anderswo. Zu beachten gilt aber, dass die Lieferzeiten zum Teil deutlich länger ausfallen können als von einem in Deutschland ansässigen Online-Shop. Empfehlenswert sind vor allem die großen China-Shops, auch wenn Sie auch bei Händler*innen in der EU so manches Schnäppchen machen können. So zum Beispiel, wenn Sie in einem von uns zertifizierten Shop bestellen und vom Trusted Shops Käuferschutz profitieren.

Die neuesten Magazinartikel immer direkt in Ihr Postfach erhalten?

Der erste Schritt Ihrer Anmeldung war erfolgreich.

Wichtig: Um Ihre Anmeldung abzuschließen, öffnen Sie bitte die E-Mail mit dem Betreff „Bestätigen Sie jetzt Ihre Newsletter-Anmeldung“ in Ihrem Postfach und klicken Sie auf den blauen Button. Erst dann können wir Sie regelmäßig informieren.

Herausgeber: Trusted Shops AG | Hinweis zu unserer Datenschutzerklärung | Abmeldung jederzeit möglich

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Ihre Meinung interessiert uns!

Bitte beachten Sie, dass wir Kommentare, die Links oder persönliche Daten beinhalten, nicht freigeben können.

Welche Erfahrung haben Sie mit chinesischen Online-Shops gemacht?

Vielen Dank!

Ihr Kommentar wurde erfolgreich übermittelt. Er muss jedoch zuerst genehmigt werden, bevor er angezeigt werden kann.

sortieren nach: Datum absteigend
mona
19.03.2023

Ich bin leider auf einen FAKE-SHOP hereingefallen :-((
Finger weg von Wmshoe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
billigste, stinkende, nicht passende Plastikschuhe bekommen.
Kaufpreis war € 79
ein Retoure nach China soll ich selber übernehmen, in Höhe von € 79
auch nachträglich sind keine AGB´s auffindbar.
Nach anfänglich „leisem“ Protest wurde € 8 angeboten …
dann € 16 als Teilrückzahlung, mit der Begründung, das der Versand nach China immens teuer ist.
Ware wurde per Paypal bezahlt. Leider kann meine Bank den Betrag nicht stornieren.
Jetzt habe ich Paypal eingeschaltet, und gleichzeitig bin ich am überlegen, ob ich Anzeige erstatten bzw. meinen RA einschalten soll.
Mein Fazit:
NIE NIE wieder bei einem Asiatischen Shop bestellen.

Wolfgang Molitor
15.03.2023

noch keine mit China - aus den Philippinen ja => Verzollung + Einfuhrverbot für diverses ist zu beachten!

Schaad
14.03.2023

Soweit gut Erfahrung mit Wish.
Man muss gut lesen, was,wie,wo.
Die Bilder täuschen über die Grösse, aber meistens sind sie beschrieben.

Sonja Weißenseel
14.03.2023

Ich bin bis jetzt zufrieden!

Eva-Maria Lässer
14.03.2023

Die bestellten Größen haben nie gepasst und Retoure war nicht möglich.

Herbert Blank
14.03.2023

Noch keine, habe bis jetzt nichts bestellt.

Kerim Gürbüz
14.03.2023

Bis jetzt eigentlich nur positive Erfahrungen. Habe bei drei verschiedenen Onlineshop's eingekauft, kann mich nicht beklagen.

Moni Rothen
14.03.2023

Ich habe bei Shein bestellt und wollte ein paar Teile zurückschicken. Ich habe fünf mal mit einem Callcenter telefoniert, aber ohne Ergebnis, weil die mich nie verstanden haben. Ich wollte ein Rücksendeetikett anfordern, aber das hat nicht geklappt. Ich hab dann aufgegeben und die Sachen direkt an andere weggegeben. Ich kann nur sagen , nie wieder bei Versand handeln aus China bestellen. Das war mir eine Lehre. Ich werde nur noch bei deutschen Versandhändler bestellen.

Gorsboth Karl - Friedrich
14.03.2023

Ich kaufe immer nur bei Joom und habe da die besten Erfahrungen gemacht! Super Service auch wenn mal etwas schief geht!

lückert
14.03.2023

hatte bestellung ali axpress.erst keine anwort,dann kann nicht geliefert werden.bekomme laufend mails auf handy. finde ist betrug.

Kennen Sie schon unsere gesamte Themenwelt Tipps & Tricks?

Jetzt Themenwelt Tipps & Tricks entdecken