Mehr als 100 Millionen Musiktitel, immer und überall mit dabei. Musik-Streaming-Apps ermöglichen uns, unsere liebsten Songs, Podcasts und Hörspiele zu hören. 178 Milliarden Audio-Streams wurden 2021 allein in Deutschland abgespielt. Aufgrund der großen Auswahl an Streaming-Diensten, kann es schwierig sein, den passenden Anbieter für sich zu finden.
Wo kann ich überall Musik streamen?
Um euch die Entscheidung zu erleichtern, haben wir uns die bekanntesten Musik-Streaming-Apps und deren Abo-Modelle, einschließlich kostenloser und kostenpflichtiger Optionen einmal genauer angesehen:
- Spotify:
Einer der weltweit bekanntesten Musik-Streaming-Dienste mit über 80 Millionen Musiktiteln, Podcasts und Hörspielen. Sie können zwischen der kostenlosen Version mit Werbeunterbrechung oder dem Premium-Abo für 9,99 € pro Monat wählen. Außerdem gibt es verschiedene vergünstigte Abomodelle
für Student*innen und Familien.
- Apple Music:
Der Musik-Streaming-Dienst ist nicht nur für Apple-Geräte, sondern auch für Android-Geräte verfügbar. Das kostenpflichtige Einzel-Abo ist für 9,99 € pro Monat erhältlich, das Familien-Abo für 14,99 € pro Monat und das Student*innen-Abo für 4,99 € pro Monat. Auch hier haben Sie Zugriff auf ca. 100 Millionen Musiktitel, Podcasts und Hörspiele sowie zusätzlich die Möglichkeit Live-Konzerte zu streamen und auf die gesamte iTunes-Bibliothek und dessen Musikvideos zuzugreifen.
- Amazon Music:
Amazon bietet sogar drei verschiedene Mitgliedschaften: Amazon Music Free, Prime und Unlimited. Die genauen Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedschaften finden Sie hier
.
Falls Sie über eine Prime-Mitgliedschaft verfügen, können Sie Amazon Music Prime ohne zusätzliche Kosten nutzen. Ansonsten fallen für eine Unlimited-Mitgliedschaft 9,99 € pro Monat an. Kosten sparen können Sie mit dem Familienkonto mit bis zu sechs Nutzer*innen für 14,99 € pro Monat. Auch hier können Sie auf über 100 Millionen Musiktitel zurückgreifen. - Deezer:
Verfügbar als kostenlose Version mit Werbung oder als kostenpflichtiges Abo für 10,99 € pro Monat. Mit „Deezer Family“ für 16,99 € im Monat können Sie und Ihre Familie Kosten reduzieren. Hier erhalten Sie eine Übersicht der Abomodelle.
Die App bietet über 90 Millionen Musiktitel, Hörbücher und Podcasts.
- Tidal:
Ist ein Musik-Streaming-Dienst, welcher sich auf besonders gute Klangqualität spezialisiert hat. Wählen Sie zwischen den Audioformaten
HiFi, MQA, Dolby Atmos oder 360 Reality Audio. Das kostenpflichtige Abo „Hifi“ können Sie für 9,99 € pro Monat abschließen. Eine besondere Funktion von Tidal ist die Möglichkeit, Musik in CD-Qualität oder Hi-Fi-Qualität zu streamen, was für Musikliebhaber von Vorteil ist, die besonderen Wert auf Klangqualität legen. Wer diese innovativen Audioformate nutzen möchte, benötigt dafür allerdings das Abo „HiFi-Plus“ für 19,99 € im Monat.
Bei beiden Abo-Modellen erhalten Sie Zugriff auf bis zu 90 Millionen Musiktitel.
Alle genannten Musik-Streaming-Apps bieten ein kostenloses Probe-Abonnement an.
Funktionen, wie die Erstellung von Playlists, personalisierte Musikempfehlungen und der Download von Musiktiteln sind bei allen genannten Anbietern im Premium-Abonnement enthalten.
Gibt es kostenlose Musik-Streaming-Apps?
Wer sein Portemonnaie schonen möchte, hat die Möglichkeit kostenlos Musik zu streamen. Viele Musik-Streaming-Apps bieten neben Ihren Premium-Abos auch kostenloses Streaming an, allerdings mit einigen Abstrichen.
- Spotify & Deezer: Streamen Sie entweder mit der Spotify oder Deezer Free-Version jeweils das gesamte Musikangebot kostenlos mit Werbeunterbrechungen. Wenn Sie Ihre Lieblingssongs hören möchten, ist dies nur im Shuffle-Modus möglich. Außerdem fällt die Offline-Funktion weg, bei der Sie heruntergeladene Songs ohne Internetverbindung hören können.
- Amazon Music Free: Haben Sie ein Amazon-Konto? Dies benötigen Sie, um Amazon Music Free nutzen zu können. Hier haben Sie die Wahl zwischen tausenden Radiosendern, aber nur wenigen Playlists
- YouTube Music: Im Gegensatz zu Spotify und Deezer können Sie hier in der kostenlosen Version Playlists erstellen und Ihre Lieblingssongs in der gewünschten Reihenfolge abspielen. Abstriche müssen Sie dagegen bei der Hintergrund-Wiedergabe machen. In der Free-Version können Sie über die mobile App keine Musik im Hintergrund abspielen.
Musik-Streaming-Apps im Vergleich:
- Streaming-Qualität: Alle genannten Apps bieten eine hohe Streaming-Qualität, aber Tidal und Amazon Music Unlimited bieten noch hochwertigere und genauere Audio-Optionen für klangbegeisterte Musik-Fans.
- Nutzerfreundlichkeit: Spotify und Apple Music werden als besonders nutzerfreundlich angesehen, während Tidal eine etwas komplexere Benutzeroberfläche hat.
- Musikangebot: Alle genannten Apps bieten ein umfangreiches Musikangebot. Amazon Music und Apple Music bieten jedoch die größte Auswahl an Musiktiteln und Podcasts.
Welche Vor- und Nachteile gibt es beim Musik Streamen?
Musik-Streaming hat viele Vorteile, wie beispielsweise eine große Auswahl an Musiktiteln, die bequeme Verwendung auf verschiedenen Geräten und die Möglichkeit, Musik offline zu hören.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, beispielsweise ist die Soundqualität im Vergleich zu herkömmlichen CDs geringer. Außerdem kann es vorkommen, dass Sie Audio-Streams in geringer Qualität hören, wenn Sie eine schlechte Internetverbindung haben. Wie beim Streaming von Filmen und Videos wird auch bei Musik-Streaming die Umwelt belastet. Laut einer Studie sind innerhalb der Musikindustrie die Emissionen um 45% gestiegen (Vergleich 1977 zu 2016), das sind pro Jahr 200.000 Tonnen CO2.
Tipp: Um CO2 zu sparen, downloaden Sie die Songs oder Playlists, die Sie häufiger hören möchten.
Welcher Musik-Streaming-Dienst passt zu mir?
Die Wahl des richtigen Musik-Streaming-Dienstes hängt hauptsächlich von Ihren persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen ab. Überlegen Sie, was für Sie am wichtigsten ist: Möchten Sie eine große Auswahl an Musiktiteln und Podcasts werbefrei hören, Ihre Lieblingssongs in hoher Soundqualität abspielen oder reicht eventuell doch die kostenlose Version mit Werbung?
Fazit: Nehmen Sie sich Zeit, um die verschiedenen Streaming-Dienste und ihre Vorteile genau zu vergleichen, um den Anbieter zu finden, der für Ihren individuellen Bedarf am besten passt.
Ihre Meinung interessiert uns!
Bitte beachten Sie, dass wir Kommentare, die Links oder persönliche Daten beinhalten, nicht freigeben können.