Schnäppchenjagd im Internet kann besonders viel Spaß machen – wenn Sie denn auch wirklich Geld sparen. Mit unseren Tipps rund ums Online-Shopping finden Sie gute Angebote. Und lernen, mit welchen Tricks Onlinehändler arbeiten.
Beim Online-Shopping Geld sparen: Was Sie wissen sollten
Was Sie sich gleich zu Beginn Ihrer Online-Shopping-Tour merken sollten: Im Internet gibt es einige sogenannte Fake-Shops. Das sind Websites, die Sie mit unschlagbaren Angeboten locken – Sie im schlimmsten Fall aber um Geld und Daten bringen. Wenn Sie regelmäßig über solche gefälschten Online-Shops informiert werden möchten, sollten Sie unseren Newsletter abonnieren. Monatlich neu verschicken wir eine Liste mit aktuellen Fake-Shops.
Doch nicht nur Fake-Anbieter, auch seriöse Onlinehändler und Vergleichsportale arbeiten mit Tricks. Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Online-Shopping achten sollten, um Geld zu sparen.
So erkennen Sie Fake-Shops
Unseriöse Anbieter erkennen Sie mit einem geschultem Auge schon auf den ersten Blick: Die Website wirkt nicht hochwertig, die Preise – gerade für Designer-Ware – viel zu gering.
Manchmal merken Sie aber erst nach dem Kauf, dass Sie auf einen Fake-Shop gestoßen sind. Dann nämlich, wenn die Ware ewig auf sich warten lässt. Oder die Rückgabe nicht möglich ist und Sie die Firma nicht kontaktieren können. Achten Sie deshalb beim Online-Shopping auf Siegel wie das Trusted Shops Gütesiegel oder die Möglichkeit des Käuferschutzes. In diesem Beitrag lesen Sie mehr über gefälschte Online-Shops.
Die Tricks der Vergleichsportale
Viele Vergleichsportale brüsten sich damit, dass sie unabhängig arbeiten, um die besten Preise für Sie als Endverbraucher zu finden. Doch auch hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Vergleichsportale finanzieren sich zum einen über Werbung und zum anderen über Provisionen. So können Firmen Werbepositionen kaufen – meist werden diese nur sehr schlecht sichtbar gekennzeichnet. Dadurch kommt es vor, dass Ihnen als vermeintlich bestes Angebot eines ausgespielt wird, das durch Werbebudget ganz oben in der Liste gelandet ist. Und nicht etwa, weil es die beste Wahl ist. Mehr zur Vertrauenswürdigkeit von Vergleichsportalen erfahren Sie hier.
So funktioniert Dynamic Pricing
Immer mehr Online-Händler machen sich das Prinzip des dynamischen Preismanagements zu eigen. Bedeutet: Sie zahlen je nach Jahreszeit, Tageszeit, Endgerät, Angebot und Nachfrage mehr oder weniger für Ihren Online-Einkauf. Kaufen Sie deshalb außerhalb der Saison. Besonders zur Weihnachtszeit finden Sie Schnäppchen für eher untypische Geschenke wie große Haushaltsgeräte, während Parfüms oder Unterhaltungselektronik dann eher teurer werden.
Weitere Tipps, wie Sie das Dynamic Pricing gewinnen und beim Online-Shopping Geld sparen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Online-Shopping will gut vorbereitet sein
Um beim Online-Shopping Geld zu sparen, heißt es deshalb: Nicht einfach kaufen. Nehmen Sie sich Zeit, Preise zu vergleichen. Und überlegen Sie sich zuvor: Wonach suche ich genau? Im besten Fall sammeln Sie Dinge, die Sie anschaffen wollen, auf einer Liste. Ein- bis zweimal im Monat arbeiten Sie diese bei einem ausgedehnten Online-Shopping-Bummel ab. Dadurch sparen Sie gleich doppelt Geld: Sie vermeiden Impuls- oder Fehlkäufe. Und Sie finden die besseren Preise.
Mit diesen fünf Tipps sparen Sie beim Online-Shopping
Sie suchen Hinweise, mit denen Sie beim Online-Shopping ganz konkret sparen können? Wir haben fünf Tipps zusammengestellt:
1. Nutzen Sie Communities zum Online-Shoppen
Melden Sie sich bei Portalen wie brands4friends, Westwing
, Zalando Lounge
, oder ähnlichen an. Bei diesen Shopping-Communities und Shopping Clubs kommen Sie günstiger an Kleidung, Möbel und Deko. Zum Beispiel gibt es hier Saisonware außerhalb der Saison, (Designer-)Restposten, aber auch exklusive Angebote. Funktioniert übrigens auch für Reisen – bei Secret Escapes
& Co. nämlich.
2. Abonnieren Sie Newsletter
Um immer über die besten Preise informiert zu sein, abonnieren Sie am besten die E-Mail-Newsletter Ihrer liebsten Online-Shops. So verpassen Sie nie wieder ein Angebot.
3. Kaufen Sie Second Hand
Gerade bei Designer-Handtaschen oder -Kleidung lohnt es sich, diese Second Hand zu kaufen. Viele Markenartikel verlieren kaum an Qualität – zumal die Vorbesitzer und Vorbesitzerinnen hochpreisige Teile oft mit größter Vorsicht behandeln und diese nur selten in Gebrauch sind
4. Verfolgen Sie Social Media
Um beim Online-Shopping Geld zu sparen, lohnt es sich, Online-Shops, Marken oder auch Influencern zu folgen. Online-Shops und marken informieren auf Instagram & Co. oft als Erstes über Rabatt-Aktionen. Influencer hingegen handeln oft Rabatte für ihre Follower heraus und geben regelmäßig Gutschein-Codes preis. Zusätzlich verkaufen einige Mode- und Beauty sowie Interior-Influencer oft Produkte über Instagram. Bei sogenannten Insta-Sales können Sie wenig bis gar nicht genutzte Dinge günstig kaufen. Und tun manchmal sogar noch etwas Gutes damit, denn: Viele Influencer spenden die Erlöse ganz oder teilweise.
5. Lassen Sie Ihren Warenkorb für sich arbeiten
Haben Sie sich Zeit für ihren Online-Bummel genommen und Ihren Warenkorb gefüllt, lassen Sie diesen noch ein bisschen ruhen oder schließen Sie das Browserfenster. Hier kommt Ihnen wie oben beschrieben oft das Dynamic Pricing zugute. Um Sie wieder auf die Seite zu locken, verschicken viele Online-Shops nach einigen Stunden bis Tagen dann Rabatt-Angebote oder senken einzelne Artikel im Preis. Die Voraussetzung: Sie benötigen dafür einen Account bei dem Online-Shop.
Ob Sie die Recherche selbst erledigen oder Sie die Arbeit anderen überlassen: Es gibt viele Möglichkeiten, mit denen Sie bei Ihrem nächsten Online-Shopping-Erlebnis sparen können.
Ihre Meinung interessiert uns!
Bitte beachten Sie, dass wir Kommentare, die Links oder persönliche Daten beinhalten, nicht freigeben können.