Smartphone-Sicherheit: So schützen Sie sich gegen Handy-Hacker

Sie bestellen und bezahlen regelmäßig über Ihr Tablet oder Smartphone? Dann sollten Sie sich unbedingt Gedanken zu Sicherheit sowie Schutz vor Hackerangriffen machen! Wir geben Ihnen 7 wertvolle Tipps.

Immer wieder lesen Sie Berichte über Hacker-Angriffe auf die Smartphone-Sicherheit. Doch längst sind nicht mehr nur Politiker oder Prominente Opfer der Ausspäh-Attacken im Netz.  Zuletzt nutzten Hacker im großen Stil Sicherheitslücken bei Apple-Smartphones und -Tablets privater Nutzer. Über den Zeitraum von zwei Jahren wurden Ende des letzten Jahres mehrere Endgeräte angezapft. Erst nachdem Apple im Februar 2019 eine Sicherheitslücke schloss, konnten die Hacker-Angriffe unterbunden werden.

Auf welche Daten haben es Handy-Hacker abgesehen?

Bei diesem Großangriff hatten die Hacker Einsicht in alle Daten, die auf den Geräten gespeichert waren: Fotos und Videos, Kontakte, Nachrichten in Messenger-Apps – sowie alle Log-in-Daten, Kontoinformationen inklusive. Einige Smartphones und Tablets wurden auch so manipuliert, dass sie als Abhörgeräte funktionierten. Oder Fotos von den Nutzern machten.

Was Hacken eigentlich heißt und wer hinter solchen Angriffen steckt? Die Theorien darüber gehen auseinander. Je nachdem, welche Daten ausgelesen werden, können unterschiedliche Kriminelle am Werk sein. Für manche Hacker geht es schlicht darum, ihr Können zu beweisen und ihre Macht darzustellen. Von ihnen geht meist am wenigsten Gefahr in Sachen Smartphone-Sicherheit aus. Einige Hacker jedoch haben es auf ganz bestimmte Daten abgesehen. Im Darknet werden für Informationen zu Sicherheitslücken bestimmter Endgeräte oder auch spezieller Apps zum Teil hohe Preise geboten.

Im aktuellen Falle der Apple-Sicherheitslücke gibt es Theorien, dass Spione im Auftrag der chinesischen Regierung am Werk waren. Darauf deutet hin, dass vor allem Apps chinesischen Ursprungs ausgelesen wurden.

Smartphone-Hacks: Bin ich gefährdet?

Grundsätzlich gilt: Jeder, der ein Tablet oder Handy mit Internetzugang besitzt, kann Opfer einer Attacke auf die Smartphone-Sicherheit werden. Spätestens, wenn Sie besonders sensible Daten wie Ihre Kontoverbindung in einer App speichern, sollten Sie sich Gedanken um Ihre Sicherheit machen.

Welche Smartphones sind besonders sicher – und welche nicht?

Bis zu der Attacke auf die Apple-Geräte galten Tablets und Smartphones mit dem Apfel als besonders sicher. Inzwischen sind sie es auch wieder – dank des Updates von Februar 2019.

Android-Tablets und -Smartphones sind hingegen nicht ganz so gut geschützt gegen Angriffe von Handy-Hackern. Warum? Weil es sich bei dem Betriebssystem um sogenannte Open-Source-Software handelt. Das heißt, dass Entwickler (und somit auch Hacker) auf den Quellcode zugreifen können.

Noch dazu laufen derzeit etwa 80 Prozent der verkauften Smart-Geräte weltweit mit Android-Softwareexternal. Tablets und Smartphones mit der iOS-Software von Apple besitzen nur 20 Prozent der smarten Device-Nutzer.

Smartphone-Sicherheit: Schützen Sie Ihre Daten mit unseren 7 Tipps

Der wichtigste Tipp vorab: Da Hacker immer wieder neue Wege suchen, auf Tablets und Smartphones zuzugreifen, informieren Sie sich am besten regelmäßig über die neusten Entwicklungen. Mit dem Newsletter bleiben Sie bei allen Sicherheitsthemen immer am Ball.

Tipp #1: Führen Sie regelmäßig Updates aus

Anbieter von Tablets und Smartphones bringen regelmäßig Updates heraus, die auch bekannte Sicherheitslücken schließen. Halten Sie Ihre Geräte auf dem aktuellsten Stand, surfen Sie sicherer.

Tipp #2: Nutzen Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für mehr Smartphone-Sicherheit

Hinter dem komplizierten Begriff der Zwei-Faktor-Authentifizierung verbirgt sich eine im Prinzip ganz einfache Methode, Ihr Tablet oder Smartphone sicherer zu machen. Loggen Sie sich nach längerer Zeit in einer App wieder ein, müssen Sie einen zusätzlichen Code eingeben. Dieser wird Ihnen per E-Mail oder SMS zugesendet. Nutzen Sie darüber hinaus, wenn möglich, zusätzliche Sicherheitsfragen. Achtung: Wurde Ihre Handynummer gehackt, schützt Sie diese Sicherheitsmaßnahme nicht.

Tipp #3: Achten Sie auf Ihre Verbindungen

Nutzen Sie am besten nur WLAN-Netze, die per Passwort gesichert sind. Schalten Sie außerdem Ihre Bluetooth-Verbindung aus, wenn Sie diese nicht aktiv verwenden. So vermeiden Sie schon einmal zwei klassische Einfallstore für Hacker-Angriffe auf Smartphones und Tablet.

Tipp #4: Nutzen Sie Virenschutz-Programme

Android- Nutzer sollten als zusätzliche Maßnahme für die Tablet- und Smartphone-Sicherheit ein Virenschutz-Programm installieren. Viele diese Programme können Sie sogar kostenfrei im App-Store herunterladen.

Tipp #5: Laden Sie nur vertrauensvolle Apps herunter

Laden Sie Apps nur über den offiziellen App-Store Ihres Geräte-Anbieters herunter. Achten Sie auf die Bewertungen dort: Gibt es Hinweise auf Spam? Vorsicht auch bei In-App-Käufen – über zusätzliche Gimmicks versuchen Hacker auf, auf Ihr Tablet oder Smartphone zuzugreifen.

Tipp #6: Öffnen Sie keinen Spam

Oberstes Gebot in Sachen Smartphone-Sicherheit: Öffnen Sie nur Nachrichten von Absendern, die Sie kennen. Das gilt für E-Mails ebenso wie für SMS, MMS oder auch Messenger-Nachrichten. Klicken Sie auf keinen Fall auf Links, die in Nachrichten von Unbekannten versendet wurden.

Tipp #7: Löschen Sie Ihre Daten beim Verkauf Ihrer Geräte

Sie wollen Ihr Gerät verkaufen? Setzen Sie Ihr Tablet und/ oder Smartphone auf Werkseinstellungen zurück. Vorher Daten sichern nicht vergessen.

Weitere Tipps zum sicheren Surfen im Internet lesen Sie in diesem Beitrag.

Die neuesten Magazinartikel immer direkt in Ihr Postfach erhalten?

Der erste Schritt Ihrer Anmeldung war erfolgreich.

Wichtig: Um Ihre Anmeldung abzuschließen, öffnen Sie bitte die E-Mail mit dem Betreff „Bestätigen Sie jetzt Ihre Newsletter-Anmeldung“ in Ihrem Postfach und klicken Sie auf den blauen Button. Erst dann können wir Sie regelmäßig informieren.

Herausgeber: Trusted Shops AG | Hinweis zu unserer Datenschutzerklärung | Abmeldung jederzeit möglich

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Ihre Meinung interessiert uns!

Bitte beachten Sie, dass wir Kommentare, die Links oder persönliche Daten beinhalten, nicht freigeben können.

Wurde Ihr Handy schon einmal gehackt?

Vielen Dank!

Ihr Kommentar wurde erfolgreich übermittelt. Er muss jedoch zuerst genehmigt werden, bevor er angezeigt werden kann.

sortieren nach: Datum absteigend
GM
02.09.2020

Ich verwende zusätzlich den kostenlosen VPN-Server (bis 300 MB).

QualityFan
02.09.2020

P5.
Wie soll ich sichere Apps denn im Play Store erkennen?
Angeblich sind die meisten Apps von "play protect" überpüft.

Daniela vom Trusted Shops Team
25.10.2019

Hallo,

ein gutes Zeichen für sichere Apps sind immer gute Bewertungen und Kommentare anderer Nutzer - und davon nicht nur 3, sondern am besten eine große Anzahl. Diese sind im PlayStore ja gut übersichtlich aufgelistet. Werfen Sie da doch mal einen Blick drauf!

Viele Grüße
Ihre Trusted Shops Redaktion

Renate Wuchinger
02.09.2020

Danke

Willms
02.09.2020

Genügt die kostenlose AVIRA Version?

Johann Strebl
02.09.2020

glaube nicht recht

jimmycat 57
02.09.2020

Habe ein neues iPhone 8 und benutze die Simcard vom alten iPhone. Hoffe, daß des sicher ist.

Armin
02.09.2020

ist mein ihpon sicher

RockLion
02.09.2020

Ja, ist es, weil ich den Schutz von Kaspersky drauf habe! Der schützt mein Handy vor Viren, Spyware und Trojanern, ebenso wie meinen LapTop. Ausserdem arbeite ich bei sämtlichen sensiblen Daten mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung . VPN rundet die Sache dann komplett ab...

QualityFan
02.09.2020

VPN ist gut und Recht , das Problem ist mittlerweile das viele Shops & Sites Blockieren wen VPN aktiviert ist!

Sandra Dette
02.09.2020

Ist mein Smartphone und Tablet sicher

Joachim
02.09.2020

Hallo, also mein Smatphone ist absolut sicher - ich lebe ohne Smartphone seit 01/2019 und dies ohne Komfortverlust. Jahrelang mußte ich mich im technischen Service mit den Dingern zwangsweise rumärgern und Angriffe hatte ich mehr wie Einen. Da helfen Updates und Schutzprogramme nur bedingt. Bis jetzt habe ich alles ohne das Ding gebacken bekommen - man kommuniziert übrigens auch wieder sehr viel persönlich und direkt - ok. der gemeinsame Kaffeekonsum steigt dabei auch ;-).
Probiert es einfach mal.....

Kennen Sie schon unsere gesamte Themenwelt Sicherheit & Datenschutz?

Jetzt Themenwelt Sicherheit & Datenschutz entdecken