Fake-Shop erkennen: Darauf sollten Sie achten

Nicht alle Online-Shops laden zum Bummeln ein – sogenannte Fake-Shops sind darauf aus, Ihr Geld oder Ihre Daten abzugreifen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Betrug erkennen und sich davor schützen.

© Kite_rin/ shutterstock.com

Einen Fake-Shop zu erkennen, wird immer schwieriger. Welche Hinweise Alarmzeichen sind und wie Sie sich vor dem Betrug beim Online-Shopping schützen, lesen Sie hier.

Knapp 73 Milliarden Euro Umsatz machten Online-Shops laut Statistaexternal im Jahr 2020 in Deutschland, 23 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Ein Bereich mit viel Potenzial, leider auch für Betrüger*innen. Die Methoden werden immer perfider, die Möglichkeiten, einen Fake-Shop erkennen, undurchsichtiger. Unser Rat an dieser Stelle: Schauen Sie genau hin und achten Sie auf kleinste Details.

Was sind Fake-Shops?

Bei Fake-Shops handelt es sich um Online-Shops, die dafür eingerichtet wurden, um Geld oder Daten von Ihnen zu bekommen. Und das, ohne eine Gegenleistung zu bekommen. Sie bestellen Ware und müssen diese per Vorkasse bezahlen – die Produkte kommen aber nie bei Ihnen an. Oder aber, es handelt sich um gefälschte Markenartikel und Sie zahlen zu viel Geld für Dinge, die den Preis gar nicht wert sind.

Darum ist wichtig, Fake-Shops zu entlarven

Neben dem Umstand, dass Sie über Fake-Shops um Ihr Geld geprellt werden oder Ihre Daten ausgespäht werden, können die Produkte – sofern Sie diese erhalten – auch Schaden anrichten. Giftige Kunststoffe in Kinderspielzeug, Sonnencreme, die Ihre Haut nicht schützt, Technik, die durch fehlerhafte Verarbeitung zu Kabelbrand führt … die Liste der Dinge, die passieren kann, ist lang. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Fake-Shops nicht nur erkennen, sondern diese im besten Fall auch direkt melden.

Woran Sie einen Fake-Shop erkennen

Sie fragen sich nun: Woran kann ich einen Fake-Shop erkennen? Die Antwort darauf. Es gibt viele Faktoren, anhand derer Sie einen Fake-Shop erkennen können. Wir haben die wichtigsten Merkmale für Sie aufgelistet: 

1. Zu günstige Preise

Die Produkte sind im Vergleich zu anderen Online-Shops sehr günstig oder dauerhaft reduziert. Klar, Schnäppchen sind toll. Geld sparen wir alle gern. Doch zu günstige Preise können ein Hinweis sein, an dem Sie einen Fake-Shop erkennen. 

Was Sie tun können: Recherchieren Sie vor Ihrem Online-Shopping-Bummel die marktüblichen Preise. Lassen Sie sich nicht von zu starken Preisreduktionen blenden und kaufen Sie nur, wenn Ihnen das Angebot realistisch erscheint. 

2. Shop und Web-Adresse passen nicht zusammen 

Ein Auge auf die Web-Adresse zu haben, kann Ihnen helfen, einen Fake-Shop zu erkennen, Was erscheint in der Adresszeile, wenn Sie die Seite aufrufen? Wenn der Name der Domain stark von dem Namen oder Angebot abweicht, sollten Sie genauer hinsehen. Ein Online-Shop für Vintage-Designer-Ware wird eher einen Domainnamen in Richtung „vintage-taschen-kaufen.de“ und nicht „tolle-angebote24.de“ als Web-Adresse haben. 

Was Sie tun können: Prüfen Sie immer, was in der Adresszeile steht – gerade, wenn Sie sich durch Produktseiten klicken. Kommt Ihnen hier etwas seltsam vor, bestellen Sie lieber nicht. 

3. Das Angebot ist wild durchmischt oder besteht aus Fakes

Wenn das, was in einem Online-Shop angeboten wird, einem Wühltisch beim Discounter gleicht, kann dahinter ein Fake-Shop stecken. Einige Online-Shops nutzen ganz bewusst Markennamen und nennen sich ähnlich lautend oder setzen auf Schreibfehler. 

Was Sie tun können: Begegnen Sie Shops, die Ware von „Luis Vitton“ anbieten oder sich so nennen, lassen Sie lieber die Finger davon. Auch wenn Sie von Austernmessern bis Zahnriemen gefühlt alles kaufen können, sollten Sie lieber keine Bestellung aufgeben. 

4. Nur Zahlung gegen Vorkasse möglich

Fake-Shops bieten Ihnen lediglich Bezahlverfahren an, die Vorkasse beinhalten. Das Problem: Sie haben so oft nicht die Möglichkeit, die Zahlung zurückzuholen. Es gibt inzwischen auch Betrugsseiten, die die Logos von Bezahldiensten wie PayPal & Co. abbilden. Diese sind dann aber nicht klickbar. Auch Versandoptionen sind nicht wählbar. Bei manchen Fake-Shops ist zudem keine Rücksendung möglich.

Was Sie tun können: Wenn es geht, bezahlen Sie erst nach Erhalt der Ware. Checken Sie vor der Bestellung die Bedingungen für Versand und Retoure. 

5. Wichtige Informationen fehlen

Fehlerhafte Texte oder unvollständige Seiten sind ein weiteres Merkmal, an dem Sie Fake-Shops erkennen. Auch wenn Absätze hintereinander in verschiedenen Sprachen verfasst sind oder wahllos zusammenkopiert erscheinen, sollten Sie einmal mehr hinschauen. Ebenfalls aufmerken sollten Sie, wenn die Bilder eine schlechte Qualität aufweisen. Auf betrügerischen Web-Shops fehlen außerdem oft AGB, Impressum oder Datenschutzerklärung.

Was Sie tun können: Lesen Sie die Texte aufmerksam und prüfen Sie, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Texte vorhanden sind. Sie können außerdem im Handelsregisterexternal prüfen, wer hinter dem Shop steckt.

6. Sie finden keine Angaben im Netz

Viele der Fake-Shops sind schon darauf ausgelegt, nach kürzester Zeit wieder abgeschaltet zu werden. Sie bewerben ihre Webadressen bei Google oder in Sozialen Medien wie Facebook und Instagram, um so schnell wie möglich viele Besucher zu erhalten. Bevor Warnungen und schlechte Bewertungen erst irgendwo auftauchen können, ist der Fake-Shop schon nicht mehr aufrufbar und die Betrüger nutzen wieder eine neue Domain.

Was Sie tun können: Recherchieren Sie einmal vorab zu dem Shopnamen und geben Sie dazu den Namen des Online-Shops und Worte wie „Erfahrungen“, „Fake“ oder „Problem“ bei Google ein. Wenn Sie keine Informationen in Suchmaschinen finden, sollten Sie vorsichtig bleiben. Auch die Trusted Shops Fake-Liste, die Sie hier finden, hilft Ihnen jederzeit mit aktuellen Warnungen weiter. 

7. Bewertungen und Siegel sind gefälscht

Einen Fake-Shop erkennen Sie auch daran, dass erfundene oder kopierte Gütesiegel verwendet werden. Entdecken Sie zum Beispiel ein Trusted Shops Gütesiegel  auf einer Shop-Seite, ist das allein noch kein Indiz für einen sicheren Online-Shop. Auch Bewertungen werden gern einmal gefälscht oder von anderen Seiten kopiert. Was Sie tun können: Klicken Sie zum Beispiel unser Gütesiegel an und rufen Sie die Zertifikatsseite des jeweiligen Shops auf. Dort sollte nun ein grünes „Gültig“ erscheinen, außerdem sollten Sie sich unbedingt weiterhin auf der www.trustedshops.de Seite befinden. Prüfen Sie die Browser-Zeile. Sollten Sie die richtige Seite geöffnet haben, sehen nun ganz genau, ob und seit wann der Shop von uns zertifiziert ist.

fake-shop erkennen
 So sieht eine echte Zertifikatsseite von Trusted Shops aus

Wie Sie Fake-Bewertungen erkennen, haben wir in einem Extra-Artikel für Sie aufgeschrieben. 

Betrug durch einen Fake-Shop: Was tun?

Wenn Sie einen Fake-Shop entlarven, sollten Sie diesen melden. Wenn Ihnen noch kein Schaden entstanden ist, wenden Sie sich an folgende Anlaufstellen: 

Wenn Sie auf einen Fake-Shop hereingefallen sind und betrogen wurden, sollten Sie wie folgt vorgehen:

1. Versuchen Sie, Ihr Geld zurückzuholen. Kontaktieren Sie dazu Ihre Bank.

2. Dokumentieren Sie sämtlichen E-Mail-Verkehr und machen Sie Screenshots von dem Fake-Online-Shop. 

3. Bringen Sie den Vorfall zur Anzeige. Das können Sie entweder bei der örtlichen Polizeidienststelle tun oder online bei Online-Strafanzeige.deexternal tun. Behalten Sie dafür alles, was Ihre Online-Bestellung in dem Fake-Shop dokumentiert. Dazu gehören E-Mails über Bestellbestätigungen, der Kaufvertrag oder Screenshots. So tragen auch Sie zur Löschung von Fake-Shops bei.

Mehr Tipps zu diesem Thema finden Sie in diesem Artikel.

Wie Sie Fake-Shops erkennen und sich vor Betrug beim Online-Shopping schützen, wird immer komplexer. Wenn Sie aufmerksam bleiben und Ihren Blick auf Details schärfen, dürfte dem positiven Shoppingerlebnis nichts im Wege stehen.

Wenn Sie regelmäßig Informationen von uns zu Fake-Shops direkt in Ihr Postfach erhalten möchten, melden Sie sich doch zu unserem Newsletter an. Das geht ganz einfach durch die Box unter diesem Artikel.

Die neuesten Magazinartikel immer direkt in Ihr Postfach erhalten?

Der erste Schritt Ihrer Anmeldung war erfolgreich.

Wichtig: Um Ihre Anmeldung abzuschließen, öffnen Sie bitte die E-Mail mit dem Betreff „Bestätigen Sie jetzt Ihre Newsletter-Anmeldung“ in Ihrem Postfach und klicken Sie auf den blauen Button. Erst dann können wir Sie regelmäßig informieren.

Herausgeber: Trusted Shops AG | Hinweis zu unserer Datenschutzerklärung | Abmeldung jederzeit möglich

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Ihre Meinung interessiert uns!

Bitte beachten Sie, dass wir Kommentare, die Links oder persönliche Daten beinhalten, nicht freigeben können.

Wie schützen Sie sich vor Fake-Shops? Teilen Sie Ihre Tipps gern in den Kommentaren!

Vielen Dank!

Ihr Kommentar wurde erfolgreich übermittelt. Er muss jedoch zuerst genehmigt werden, bevor er angezeigt werden kann.

sortieren nach: Relevanz
ladymcfly
02.09.2020

Ich habe bei dansin bestellt - scheint auch Fake zu sein,obwohl sie kurzzeitig emailkontakt gehalten haben,existiert die Seite plötzlich nicht mehr. =/

Julian Medert
05.05.2021

Hallo liebe*r Online-Shopper*in,
dass Sie so schlechte Erfahrungen beim Online-Shopping machen mussten, tut uns leid. Vielen Dank für den Hinweis und schauen Sie nächstes Mal besser genauer hin. Übrigens: Einfach sicher shoppen Sie in allen Online-Shops, die unser Trusted Shops Gütesiegel tragen. Hier können Sie sich mal umschauen https://www.trustedshops.de/shops/.
Vertrauensvolle Grüße aus Köln, Julian vom Trusted Shops Team

Resi Wohlfarth
25.07.2022

Ich kaufe nie mit vorauskasse ein, sondern nur mit Rechnung, höchstens noch Paypal andernfalls suche ich mir einen anderen Anbieter

Henny Cordes
26.07.2022

Meistens schaue ich bei Impressum nach,wo der Shop ist. Wenn es kein Impressum gibt,lasse ich die Finger weg.
China Shops meide ich grundsätzlich. Natürlich auch auf das Güter Siegel von Trustedshop.

L. Levine
27.08.2022

Leider ist das auch nicht immer sicher. Aktuell wird meine Adresse mißbräuchlich bei einem Fake-Shop im Impressum geführt. Ich habe nichts mit dem Shop zu tun, aber für den Kunden sieht es erst mal seriös aus. Mein Rat, wenn es eine Telefonnummer gibt, immer erst mal kurz anrufen und sich vergewissern, ob es mit rechten Dingen zugeht.

Volk
13.12.2021

Bisher bin ich noch nicht an einen Fake Shop geraten, klopfe auf Holz! Ich bestelle nur bei Shops, die ich schon lange kenne, oder die mit Trusted Shops zusammen arbeiten. Lieber bezahle ich ein paar Euro mehr, bin aber auf der sicheren Seite.
Dank Trusted Shop ist das auch gar nicht so schwer, die richtigen Onlineshops zu finden.

Daniela vom Trusted Shops Team
14.12.2021

Das hören wir sehr gerne! Vielen Dank!

andy woegsy
23.08.2022

eine sehr gute Seite. Kaufe und verkaufe ab und zu bei e Bay und anderen Anbietern - vielen dank auch!

Simon vom Trusted Shops Team
23.08.2022

Hallo Herr Woegsy, wir freuen uns sehr über Ihr Lob. Seien Sie auf der Hut vor Fake-Shops und bleiben Sie sicher. Beste Grüße, Simon vom Trusted Shops Team

Lobo
27.06.2022

Sehr gute Kommentierung. Solche Hinweise sollte man öfters bekommen. Das verschafft mehr Sicherheit.

Simon vom Trusted Shops Team
30.06.2022

Hallo, vielen Dank für Ihr Lob. Bleiben Sie weiterhin sicher und gesund! Beste Grüße, Simon vom Trusted Shops Team

Kristina
10.01.2022

Ich habe bei Alexeniadeutsch.de zwei Katzenbaum bestellt. War so günstig. Aber keine E-Mail Bestätigung bekommen. Und mit Klarna bezahlt. Und warte schon länger als zwei Monaten. Und bis jetzt noch nicht bekommen. Aber Klarna macht jetzt druck, dass ich jetzt zahlen müssen. Ich habe jetzt die Name eingegeben von diese Seite. Und steht das die Seite Fake ist. Ich weiß es nicht was ich machen soll?

Julian vom Trusted Shops Team
13.01.2022

Hallo liebe Online-Shopperin,
das tut uns leid zu hören. Wir empfehlen Ihnen sich in unserem Artikel darüber schlau zu machen: https://www.trustedshops.de/magazin/fake-shop-geld-zurueck/. Dort lesen Sie alle wichtigen Tipps.
Vertrauensvolle Grüße aus Köln, Julian vom Trusted Shops Team

Entfällt, da sonst Probleme
28.02.2022

ACHTUNG, KLARNA IST EIN MERKWÜRDIGES UNTERNEHMEN UND NENNT SICH"BANK!!!!"

BANKEN MACHEN ABER KEINE HANDELSGESCHÄFTE!

AUSSERDEM SEHR HERABWÜRDIGEND, DA SCHLECHTESTE UMGANGSFORMEN!
ICH WÜNSCHE NICHT "GEDUZT" ZU WERDEN, DA KEIN KLEINKIND!

HABE INZWISCHEN MEHRERE HANDELSANGEBOTE GEFUNDEN, DIE DIREKT VON KLARNA SIND!

KLARNA BEHAUPTET BANK ZU SEIN, ABER BANKEN DÜRFEN KEINE HANDELSGESCHÄFTE BETREIBEN!!!!

ICH HOFFE, HIERMIT ETWAS AUFGEKLÄRT ZU HABEN!!!!!!!

Gerhard Ackermann
30.01.2023

Ich kaufe nur bei Firmen, die ich schon jahrelang kenne. Ich kaufe nie auf Vorkasse und bezahle in der Regel über Paypal.

Friedrich Marx
20.09.2022

Ich wollte Ihnen den Shop psa-partner.de als Fakeshop melden. Doch jetzt habe ich gesehen, dass er bei Ihnen gelistet ist, mit Siegel. Damit sind Sie selbst auch ein Fakeshop. Da weiss man endlich was man immer vermutet hat, Shopsiegel sind der reinste Fake. Wir werden mit sogenannten Werbemails zugespamt von eben diesem Shop. Was genau prüfen Sie denn? Die Identität wird durch MAltafirmen verschleiert. Die Werbemails sind unverlangte, also rechtswidrige Massenmails. Wie soll man sich aus einem Newsletter austragen wenn man die Firma gar nicht kennt und sich somit NIEMALS anmelden konnte. Was tun Sie denn gegen solche Kriminellen? Sie fördern sie. Das ist doch wirklich seriös. Die Bewertungen bei Ihnen müssen auch Fakes sein. Wir haben diese Firma zig mal angeschrieben dass sie diesen Spam unterlassen sollen. Da kommt NIE eine Antwort. Das sind Merkmale von Fakeshops.

Daniela vom Trusted Shops Team
21.09.2022

Hallo Herr Marx, so gern wir verhindern würden, dass Fake-Shops unser Siegel missbrauchen - und damit eine Markenrechtsverletzung begehen - es kommt leider immer wieder vor. Mit unserer Liste versuchen wir Menschen wie Sie über genau diese Fälle zu informieren. Rechtliche Schritte gegen diese Shops werden parallel ebenso in die Wege geleitet, seien Sie unbesorgt. Liebe Grüße, Daniela vom Trusted Shops Team

Hermine Mikiss
31.01.2022

Hab bei Roused eine Lampe bestellt, nie angekommen, Zahlung über Klarna, es hebt dort niemand ab, wenn ich Anrufe, Klarna setzt mich unter Druck den Betrag von Euro 49.99 zu bezahlen, rufen zwar zurück, aber es meldet sich niemand.
Soll es klären sagte mir Klarna, warte bereits seit 4 Monaten auf die Ware.
Mfg Hermine Mikiss

Julian vom Trusted Shops Team
09.02.2022

Hallo Frau Mikiss,
schade, dass sie so schlechte Erfahrungen gemacht haben. Der Online-Shop ist nicht von Trusted Shops zertifiziert. Wir empfehlen Ihnen, zukünftig einfach sicher in einem unserer zertifizierten Online-Shops einzukaufen: https://www.trustedshops.de/shops/.
Viele Grüße aus Köln, Julian vom Trusted Shops Team

Kennen Sie schon unsere gesamte Themenwelt Tipps & Tricks?

Jetzt Themenwelt Tipps & Tricks entdecken